Weissstorch Breisgau e.V. freut sich über jede Spende z.B. für den Erhalt / die Pflege der NesterIBAN DE69 6806 1505 0050 5847 12www.weissstorch-breisgau.de
Wir haben 7 Eimer mit „Matsch“ und 2 Eimer mit „Kleingehölzteilen“ gezählt. Es könnten um die 50 kg oder mehr gewesen sein, die aus dem Nest entfernt werden mußten.Ein großer Dank an die Männer des Bauhofes !
Nestreinigung durch einen menschlichen Baumeister 09. Januar 2024
Herr Hagen Späth - Tierfilmer, Forscher und „Storchenvater“ -1995 Gründer des Vereins „SOS Weißstorch“ (ab 2013 Weißstorch Breisgau e.V.) hat auch einige Jahre das Storchennest in Kirchzarten betreut. Durch seine Expertise wurden die Installationen diverser Webcams zur Storchen-Beobachtung möglich.Dieser Film entstand wohl im Jahr 2011. Herr Späth kannte diesen Storch (Karle) seit 25 Jahren. Das Nest befand sich auf einem Kirchturm in Holzhausen bei Freiburg im Breisgau.
In Denzlingen, ca. 20 km von Kirchzarten entfernt, wird ein Storchennest für die nächste Brutsaison gesäubert, bevor die Störche aus ihrem Winterquartier zurückkehren. Verschlammte und verdichtete Erdschichten, Grasklumpen und von den Störchen mitgebrachter Zivilisationsmüll im Nest können dazu führen, daß Regenwasser nicht mehr ablaufen kann. Eine große Gefahr für die Küken, sie könnten ertrinken oder an einer Lungenentzündung durch Unterkühlung sterben.
Herr Hinz (Dreisamtalstörche) beringt 2022 die zwei Jungstörche im Nest von Zarten beim Landgasthof Bären.Zarten ist ein Stadtviertel von Kirchzarten und somit befinden sich beide Nester in geringer Entfernung voneinander.Danke an Herrn Hinz, daß wir dieses Video zeigen dürfen
Ein Mitte Mai aus dem Nest gefallenes Küken wurde gefunden und konnte in einer Auffangstation versorgt werden.Um den Energiebedarf des Storchenkükens zu decken, müssen täglich ca. 6 - 8 Eintagsküken verfüttert werden.Danke an Herrn Hinz, daß wir dieses Video zeigen dürfen
Tipp zum Anschauen der Videos
Fundgrube für die Störche im Dreisamtal und im Breisgau
Während andere fleißig an ihren Weihnachtskränzen basteln, haben wir, Gustav Bickel und ich, uns der Kunst des Storchennestbauens gewidmet! Der Bedarf an Kränzen ist gerade hoch. Einige Nester brauchen nämlich dringend einer Renovierung, andere müssen umziehen. Also machten wir uns auf den Weg in den Weinberg, um das passende Reisig für die Storchenkränze zu schneiden. Mit einer speziell angefertigten Schablone haben wir die Zweige kunstvoll arrangiert – ganz wie die Störche es tun würden. Und so entstanden dann ansehnliche Spätburgundernester. Nun hoffen wir, dass unsere Störche ihre neuen Nester mit Freude beziehen! Isi (Zitat)